Historisches

Ein neues Schloss für den Marienschrein zu Aachen15.12.2020

Anders als die meisten anderen Alltagsgegenstände besitzen Schlüssel und Schlösser auch eine starke symbolische Dimension. Dafür gibt es eine Fülle von Beispielen: Übergabeschlüssel für neue Häuser, oder den goldenen Schlüssel der Stadt. Auch in den Ritualen der Freimaurer haben Schlüssel ihren festen Platz. An den Fürstenhöfen Europas trugen edle Kammerherren Schlüssel aus Gold oder Silber als Zeichen ihrer Würde an der Kleidung. Der Aachener Dom gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude nördlich der Alpen. Alle sieben Jahre wird hier eine Zeremonie vollzogen, in der Schlösser und Schlösser und Schlüssel eine ganz besondere Rolle spielen. Im Jahre 799 übergab ein Mönch aus Jerusalem Karl dem Großen vier Textilreliquien als Geschenk des Patriarchen von Konstantinopel. Diese sind: die Windeln und das Lendentuch Jesu, das Kleid von Maria und das Enthauptungstuch von Johannes dem Täufers. Im Jahre 1200 gab das Domkapitel einen kostbaren...

Europäische Schlosssammler beim FVSB09.10.2020

Unter Einhaltung der coronabedingten Hygienevorschriften fand am 9. Oktober das 18. jährliche Treffen der europäischen Schlosssammler statt. Hierfür stellte der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) außerhalb der Geschäftszeiten seine Räumlichkeiten auf der Offerstraße zur Verfügung. Der Organisator des Treffens und Schlosssammler Peter Friedhelm von Knorre konnte sich mit den 15 Ausstellern über insgesamt 40 Teilnehmer freuen. In diesem Jahr wählten die Schlosssammler Velbert, die Stadt der Schlösser und Beschläge, für ihr Treffen aus. Wie passend, denn in Velbert dreht sich fast alles um Schlösser und Beschläge. So ist neben zahlreichen Unternehmen beispielsweise auch das Deutsche Schloss- und Beschläge-museum in Velbert ansässig. Aber nicht nur das, auch der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) hat in Velbert nicht zufällig seinen Sitz. Der FVSB ist die verbandliche Organisation der Schloss- und Beschlaghersteller in Deutschland und somit die...

Neubau Schlossmuseum in Velbert14.12.2018

Ein Neubau mit moderner Aluminiumfassade, als Symbol für die metallverarbeitende Industrie der Region, und im Kontrast dazu die historische Villa Herminghaus – aus diesem Ensemble wird künftig das neue Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum bestehen. Die Eröffnung des Museums zwischen Kolping- und Oststraße ist für den Sommer 2020 geplant, am Donnerstag, 15. November 2018, wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Als symbolischen Akt haben der stellvertretende Bügermeister Emil Weise, der Vorsitzende der Förderungsgemeinschaft des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums Heinz Schemken, der Architekt Karsten Fangmann und der Leiter des Museums Dr. Ulrich Morgenroth eine Zeitkapsel platziert. Diese enthält unter anderem eine aktuelle Tageszeitung und einen vergoldeten Schließzylinder einer Velberter Firma. Die Zeitkapsel wird in das Mauerwerk eingearbeitet und so zu einem Teil des neuen Museums. Die Baukosten dafür betragen insgesamt gut 2,9 Millionen Euro, die zu 80% durch den...

Die Geschichte der Schlösser14.12.2018

Die Geschichte der Schlösser ist ein faszinierendes Thema; praktisch jeder auf unserem Planeten hat heutzutage einen Schlüssel in der Tasche. Das Bedürfnis seinen Besitz zu schützen kann man schon zu Zeiten der Jäger und Sammler auf dem Weg zur Entwicklung zu niedergelassenen Gemeinden zurückführen. In diesen ersten Gemeinden war das Leben unbestreitbar schwierig, weshalb sich Techniken und Fähigkeiten, um dieses eben einfacher zu machen, entwickelten. Die Elemente, natürliche Geschehnisse, waren nicht die einzigen Probleme in diesen sich entwickelnden Technologien: der Mensch realisierte, dass sein Überlebensinstinkt auf fundamentalen Eigenschaften basiert, wie zum Beispiel Fehler zu machen. Der Prozess, diese Eigenschaft zu verändern, besteht nach wie vor heute auch! Dies ist die Geschichte der Schlösser, beginnend in den alten Zeiten bis zu den führenden Veränderungen von heute. Auf den ersten Blick scheint das, was uns als Menschen ausmacht, nicht zwingend etwas mit...

Bericht Europareise von Aaron Smith, australischer Locksmith Teacher

Aaron Smith, Lead Teacher Locksmithing an der Melbourne Polytechnic besuchte uns im Frühjahr 2018 im Rahmen seiner beruflichen Europa-Reise. Wir trafen ihn bereits auf der ELF Convention in Porto, wo er Vorträge zum Thema „Was haben 3D-Druck, das iPhone X und Drohnen mit meiner Branche zu tun?“ hielt. Anschließend flog er mit seiner Familie nach England, wo er einige Mitglieder des englischen Fachverbandes MLA traf und mit uns das historische Schlossmuseum von Brian Morland in Bournemouth besuchte. Für drei Tage besuchte Aaron Smith dann die deutsche Schlüssel-Region. Auf der Agenda standen die Besichtigung des Schloss- und Beschläge Museums sowie des Prüfinstitutes (PIV) in Velbert. Außerdem fanden bei den interkey Fördermitgliedern SILCA, FSB, ABUS, SAG und CES Betriebsbesichtigungen statt, wobei Aaron Smith ausführlich über den australischen Markt und die Ausbildung an seiner Schule zum Sicherheitstechniker informierte. In Lippstadt besuchte er die interkey Geschäftsstelle...

Museo della Chiave Bianchi 1770

Das Museo della Chiave Bianchi 1770 im Sitz der Firma Keyline beherbergt die größte Schlüsselsammlung Europas und erzählt die Geschichte der langlebigsten Familiendynastie der Welt, die seit 1770 Schlüssel fertigt. Die Ausstellung ist eine echte Schatzkammer und zeigt fast zweitausend Ausstellungsstücke, darunter Schlüssel, Schlösser, Schließsysteme und Schlüsselkopiermaschinen aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen.